Unsere Grundannahme ist immer: zufriedene Mitarbeiter = zufriedener Kunde. Dafür muss die alltäglich genutzte, technische Ausrüstung intensiv auf den Prüfstand gestellt werden.

Wir untersuchen die IT-Tools, die für Ihre Customer Service-Organisation derzeit eingesetzt werden. Handelt es sich um state of the art? Welche Systeme sind im Einsatz und sind alle Funktionalitäten vorhanden, die es für einen reibungslosen Customer Service braucht?

Beispiele hierfür sind

  • TK Anlage/IVR
  • Unified Desktop Systeme
  • E-Mail-Management (ERMS) 
  • Omnichannel-Routing-Systeme 
  • Wissensmanagementsysteme 
  • CRM Systeme 
  • Dialer
  • WFM/PEP-Tools 
  • Zeitwirtschaft

Nach der Ist-Analyse folgt das Soll-Konzept für Optimierungs- und Nachholbedarf für andere und erweiterte Funktionalitäten und Systeme.

Dem IT Audit folgt üblicherweise die IT-Tool Auswahl.

Was kann? Was muss? Die Value Irritant Matrix liefert Klarheit.

Die „Value Irritant Matrix“ bringt ein wirtschaftliches Dilemma auf den Punkt. Menschen, die wenig Umsatz bringen, wollen mit dem Unternehmen reden. Unternehmen, wollen mit Leuten sprechen, die aber gar nicht mit dem Unternehmen sprechen wollen. [...]

Bisherige Kunden