Unsere Grundannahme ist immer: zufriedene Mitarbeiter = zufriedener Kunde. Dafür muss die alltäglich genutzte, technische Ausrüstung intensiv auf den Prüfstand gestellt werden.
Wir untersuchen die IT-Tools, die für Ihre Customer Service-Organisation derzeit eingesetzt werden. Handelt es sich um state of the art? Welche Systeme sind im Einsatz und sind alle Funktionalitäten vorhanden, die es für einen reibungslosen Customer Service braucht?
Beispiele hierfür sind
- TK Anlage/IVR
- Unified Desktop Systeme
- E-Mail-Management (ERMS)
- Omnichannel-Routing-Systeme
- Wissensmanagementsysteme
- CRM Systeme
- Dialer
- WFM/PEP-Tools
- Zeitwirtschaft
Nach der Ist-Analyse folgt das Soll-Konzept für Optimierungs- und Nachholbedarf für andere und erweiterte Funktionalitäten und Systeme.
Dem IT Audit folgt üblicherweise die IT-Tool Auswahl.
Keplerstr. 1
70771 Leinfelden-Echterdingen
Was kann? Was muss? Die Value Irritant Matrix liefert Klarheit.
Die „Value Irritant Matrix“ bringt ein wirtschaftliches Dilemma auf den Punkt. Menschen, die wenig Umsatz bringen, wollen mit dem Unternehmen reden. Unternehmen, wollen mit Leuten sprechen, die aber gar nicht mit dem Unternehmen sprechen wollen. [...]
So gelingt Customer Journey Mapping: Phasen, Methoden und Anwendung
Customer Journey Mapping: Eine Einführung Theoretische Grundlagen und Ziele des Customer Journey Mapping Definition der Customer Journey Was ist eine Customer Journey Map? Phasenmodell der Customer Journey Aufbau und Elemente einer Customer Journey Map [...]
Von Daten zu Taten: Warum KPIs der Treibstoff für exzellenten Kundenservice sind
Wie gut ist Ihr Kundenservice wirklich? Und wo gibt es ungenutzte Potenziale? Die Antwort auf diese Fragen liefern die richtigen Kennzahlen – doch welche sind entscheidend, um Servicequalität und Effizienz gleichermaßen zu steigern? In [...]